Die im März 2010 vom Aufsichtsrat der WOBAU beschlossene Maßnahme wurde in kürzester Zeit umgesetzt. Seit Ende Juni produziert die Anlage auf vier Häusern der Mars- und Uranusstraße Strom aus Sonnenenergie. Damit leistet die Wohnungsbaugesellschaft Velbert einen Anteil zur Verringerung der CO² Emissionen. Darüber hinaus werden durch Einsatz einer Photovoltaikanlage primäre Energiereserven geschont. Man spricht auch von einer leisen und sauberen Energieerzeugung. Natürlich wird auch der Wert der WOBAU-Häuser gesteigert.
Die Photovoltaikanlage mit einer Gesamtfläche von rund 750 m² hat eine Leistung von ca. 100 Kilowattpeak. Die pro Jahr erzeugte Strommenge entspricht in etwa dem jährlichen Verbrauch von 25 Haushalten.
Die gewonnene Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, wofür die Betreiber einen festgelegten Preis pro kWh vom Stromanbieter erhalten. Bei einer Investition von 330.000 Euro rechnet WOBAU-Geschäftsführer André Clasen mit einer Rendite von 11,5%: „Wir leisten mit dem Betrieb dieser Anlage einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und steigern den Wert unserer Häuser. Die überschüssige Rendite investieren wir wieder in Sanierungsmaßnahmen unseres Hausbestands.“
Urlaub in Deutschland ist heute so beliebt wie lange nicht. Da kommt ein Katalog, in dem 45 Wohnungsunternehmen Ihren Mietern Gästewohnungen anbieten, gerade recht. Die WOBAU Velbert ist eines dieser Unternehmen.
Wollte man in jeder der im Katalog vorgestellten Gästewohnungen nur eine Woche verbringen, wäre man fast ein ganzes Jahr unterwegs. Die Mieter haben also die Qual der Wahl: Ob Städteurlaub oder Erholung in der Natur, ein Wochenendtrip zu zweit oder Familienurlaub mit Kind und Kegel - die Unterkunft bietet den Komfort einer Ferienwohnung, mehr Platz als im Hotel und ist zu einem besonders günstigen Preis zu haben.
Die Liste der Urlaubsorte liest sich wie das Inhaltsverzeichnis eines Reiseführers: Rüsselsheim, Schneeberg, Suhl, Olbernhau, Zittau, Chemnitz, Pirna, Erfurt, Weimar, Leipzig, Halle (Saale), Hattingen, Witten, Velbert, Dortmund, Oberhausen, Wolmirstedt, Magdeburg, Münster, Bielefeld, Lemgo, Braunschweig, Wolfsburg, Neustadt am Rübenberge, Celle, Bad Saarow, Teltow, Berlin, Oranienburg, Eberswalde, Wilhelmshaven, Parchim, Hamburg, Schwerin, Torgelow, Marlow, Neubrandenburg, Wismar, Bützow, Güstrow, Warnemünde, Nienhagen, Wolgast, Bergen auf Rügen, Vorpommern, Prohn und Trinwillershagen. Jeder Ort wird im Katalog mit seinen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen vorgestellt. Hinzu kommen detaillierte Informationen zu Lage, Größe, Ausstattung und Preis(en) der jeweiligen Gästewohnung(en).
Die Buchung ist einfach: Haben sich die Mieter für ein Reiseziel entschieden, wenden sie sich telefonisch, per Post oder Mail direkt an das Wohnungsunternehmen. Egal, wohin die Reise geht, es erwartet sie ein erlebnisreicher und kostengünstiger Urlaub!
Die dritte Auflage des Gästewohnungskatalogs erhalten die Mieter der WOBAU Velbert ab sofort kostenlos in allen Geschäftsstellen oder als Download auf dieser Internetseite.
Mitte 2008 wurde die Idee geboren, das alte „Café Intakt“ abzureißen und an dieser schönen, ruhigen und optimal belichteten Stelle einen Neubau für Senioren aus unserer Mieterschaft zu errichten.
Das Bauamt unter Leitung von Frau Wirtz gab sehr schnell „grünes Licht. So konnte der Bauantrag durch den Velberter Architekten Friedrich gestellt werden. Offiziell haben wir im November 2009 mit den Arbeiten begonnen, aber leider kam auch uns der lange Winter dazwischen. Seit dem Frühjahr holte die Firma Hoffjan & Kamps den Rückstand auf den Zeitplan wieder auf, so dass wir am 30. April 2010 das Richtfest feiern konnten. Ab Mai wird das Dach eingedeckt und zum Herbst werden die Wohnungen bezugsfertig sein.
Impressionen des Richtfestes finden Sie in unserer Bildergalerie.
Darin werden neben aktuellen Informationen rund um die WOBAU Velbert auch Themen wie Haushalt und Gesundheit behandelt. Außerdem gibt es einen Artikel über die kommende Fußball-Weltmeisterschaft sowie ein Interview mit Reporter-Legende Waldemar "Waldi" Hartmann.
Ab Erscheinungstermin ist das Mietermagazin auch in unserem Downloadbereich verfügbar.
In vier Abschnitten können sich Interessenten den Traum vom Eigenheim in einer Toplage zu realistischen Konditionen mit interessanten Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen. Das Baugebiet „Grüne Insel“ ermöglicht zu wesentlich günstigeren Grundstückspreisen die Realisierung eines Wunschhauses, als im Vergleich zu den umliegenden Städten.
Als größter Anbieter von Wohnraum in der Stadt Velbert baut die WOBAU im Rahmen eines städtebaulichen Konzepts alle Mehrfamilienhäuser im Gebiet Rosen- und Nelkenweg zurück und realisiert gemäß des rechtskräftigen Bebauungsplanes BP 822.01 eine Neubebauung auf 58 Grundstücken in mitten der Natur.
Ob freistehendes Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhaus: Alles ist machbar und das zu festen Endpreisen. Mit dem Kooperationspartner Heinz von Heiden kann man sich im Baugebiet „Grüne Insel“ voll entfalten. Als weiterer Partner für Finanzierungen konnte die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert gewonnen werden.
Im ersten Bauabschnitt werden die wunderschönen Grundstücke am Rand des Naturschutzgebietes „Grüne Insel“ mit Blick ins Tal Richtung Essen vermarktet.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.gruene-insel-velbert.de oder unter 02051/277-139 und 02304/973401.
„Wie Gold hat die Ehe standgehalten und sich als fest und kostbar erwiesen“, so wird das Jubiläum der goldenen Hochzeit umschrieben. Fest und kostbar ist auch die Verbindung, die die Mieterjubilare mit der WOBAU haben. In diesem Jahr freute sich das größte Velberter Wohnungsunternehmen, 24 Mietparteien zum 40. und 50. Mieterjubiläum einladen zu können.
„Nur ein zufriedener Mieter ist ein treuer Mieter!“, sagt André Clasen, Geschäftsführer der WOBAU und zeigt die Vorteile auf, die die WOBAU von treuen Mietern hat. Man wisse, dass die Miete pünktlich kommt und man könne sicher sein, dass die Mieter pfleglich mit ihrer Wohnung umgehen. Dabei betont Clasen, wie wichtig es für die WOBAU sei, langjährige Mieter zu haben, die sich um das Objekt kümmern. „Sie schauen nach dem Rechten und sorgen sich auch um das Wohnumfeld.“
Die WOBAU bedankte sich bei den Mietern mit einer Einladung zu Kaffee und Kuchen. Außerdem erhielt jeder Jubilar einen Blumenstrauß und einen Einkaufsgutschein.
Der Verkauf der 716 Wohnungen ist ein Schritt zur Konsolidierung der WOBAU. Die Modernisierung des Bestandes soll zukunftsorientiert und marktgerecht umgesetzt werden. Darüber hinaus werden neue Geschäftsfelder wie das Bauträgergeschäft oder das seniorengerechte Wohnen ausgebaut.
Grundsätzlich ändert sich für die Mieter der verkauften Einheiten vorerst nichts. Sie sind durch die bestehenden Gesetze - auch bei einem Verkauf des Hauses - als Mieter weitreichend geschützt. Alle Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag bleiben für die Bewohner und den Erwerber weiter bestehen.
Folgende Objekte der WOBAU gehören zum Verkaufspaket:
- Kleinscher Block (Heiligenhauser Straße, Ernst-Moritz-Arndt-Straße, Papenfeld)
- Wirtschaftseinheit 1700: Bartelsheide, Lindenkamp u.a.
- Wirtschaftseinheit 1007: Am Kostenberg, Heidekamp
- Wirtschaftseinheit 1009: Von-Humboldt-Straße 2-10
Die Brack Capital Gruppe ist eine privat gehaltene Unternehmensgruppe, die 1992 gegründet wurde. Seitdem hat sich Brack Capital bei großvolumigen Immobilienaktivitäten und Infrastrukturprojekten engagiert. Die Unternehmensgruppe agiert global als Immobilieninvestor.
Der Erwerber ist seit 2005 im deutschen Markt tätig und hat nunmehr eine Fläche von 275.000 m² im Eigentum. In Deutschland nimmt Brack Capital strategisch den Wohnungsmarkt als entscheidende Säule des Wachstums des Deutschlandsgeschäfts ins Visier. Seit 2006 hat Brack über 2.500 Wohneinheiten in Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen und Wuppertal erworben, die nun von der Gesellschaft gehalten und mit ca. 40 Mitarbeitern verwaltet werden. Ungefähr 1.100 Wohneinheiten wurden dabei von der LEG Nordrhein Westfalen erworben. Hier wurde eine strikte Sozialbindungen für einen Zeitraum von zehn Jahren übernommen. Diese Sozialbindungen schützen die derzeitigen Mieter vor Kündigungen und Mieterhöhungen. Für weitere 2.000 Wohneinheiten wurden bereits bindende Kaufverträge abgeschlossen.
Grundsätzlich ändert sich für die Mieter der WOBAU vorerst nichts. Sie sind durch die bestehenden Gesetze - auch bei einem Verkauf des Hauses - als Mieter weitreichend geschützt. Alle Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag bleiben für die Bewohner und den Erwerber weiter bestehen.
Darin werden neben aktuellen Informationen rund die WOBAU Velbert auch Themen wie Haushalt und Kultur behandelt. Ab Erscheinungstermin ist das Mietermagazin auch in unserem Downloadbereich verfügbar.
Die WOBAU Velbert wurde von der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf für hervorragende Ausbildungsleistungen ausgezeichnet. Für die herausragenden Leistungen wurde besondere Anerkennung ausgesprochen.
Die durchschnittliche Ausbildungsquote stagniert in Deutschland laut aktuellem Bildungsbericht bei 6,5% (Zahlen für 2007) und liegt damit immer noch unter dem Zielwert von 7%.
Die WOBAU bildet zur Zeit sechs Auszubildende im Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau aus. „Die überdurchschnittliche Ausbildungsquote von über 14% Prozent unterstreicht erneut den hohen Stellenwert, den wir dem Thema Ausbildung einräumen. Die Anerkennung durch die IHK bestätigt uns und unser Konzept“, so Geschäftsführer André Clasen.
Neben der Ausbildung im dualen System mit Blockunterricht im Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Bochum werden weitere Kenntnisse im innerbetrieblichen Unterricht vermittelt. Seit Anfang des Jahres hat die WOBAU die Ausbildung noch erweitert, in dem die Auszubildenden für einige Wochen im Jahr bei Kooperationspartnern zusätzliche Kenntnisse erwerben.
Für 2010 sucht die WOBAU noch 2 Auszubildende. Informationen für Interessierte an einer Ausbildung zum Immobilienkaufmann/-kauffrau gibt es telefonisch unter 02051/277-116 oder per E-Mail an info@wobau-velbert.de.
Die Versorgung mit Radio- und Fernsehsignalen über den Kabelanschluss, der in den Häusern der WOBAU installiert wurde, erfolgt aus dem Breitbandkabelnetz unseres Partnerunternehmen BMB GmbH & Co.KG.
Aufgrund veränderter Satellitensignale ist eine Neusortierung der zu empfangenen Programme notwendig geworden. In diesem Zusammenhang konnte von uns eine Erweiterung des zu empfangenen Programmangebotes durchgesetzt werden.
Mehrkosten entstehen unseren Mietern durch die erweiterte Programmauswahl nicht.
Die Umstellung ist für den 26.10. bis 28.10.2009 geplant. Ein Zugang in die Häuser und Wohnungen ist dazu nicht erforderlich. In dieser Zeit kann es zeitweise zu Unterbrechungen der Radio- und Fernsehversorgung kommen.
Über einen neuen Suchlauf empfangen Sie die bisherigen, sowie die neuen Programme. Sofern Sie Unterstützung bei der Programmeinstellung benötigen, stehen Ihnen folgende Velberter Unternehmen kostenpflichtig zur Verfügung:
Ströter KG, Heiligenhauserstraße 9: 02051 / 967220
Radio Koch, Oststraße 91: 02051 / 252670
Musik Schallowetz, Friedrichstrasse 212: 02051 / 4457
Eine detaillierte Programmübersicht für die frei empfangbaren Sender sowie für das Kabelkiosk-Angebot (Pay-TV) finden Sie in unseren Downloads.
Darin werden neben aktuellen Informationen rund die WOBAU Velbert auch Themen wir Freizeit und Gesundheit behandelt. Ab Erscheinungstermin ist das Mietermagazin auch in unserem Downloadbereich verfügbar.